Es gibt autoimmune Hauterkrankungen, welche auf der Hautoberfläche oder der Mundschleimhaut Blasen verursachen können, die rasch platzen und eine blutende Stelle hinterlassen, die für Infektionen allfällig sind. Das sind mögliche Hinweise auf die seltene Krankheit Pemphigus. Häufiger ist das sogenannte bullöse Pemphigoid bei älteren Leuten, das meist pralle Blasen zeigt (pemphix ist griechisch und bedeutet Blase). Der Körper bildet Abwehrstoffe (Antikörper, Immunglobuline) gegen Strukturen in der Haut und oft auch in der Schleimhaut, so dass sich die obere Hautschicht löst und sich Blasen bilden. Weshalb der menschliche Organismus diese gegen die eigene Haut gerichteten Antikörper bildet, bleibt häufig unklar.
Beim Pemphigus gibt es sowohl akute als auch chronische Verläufe, wobei es in beiden Fällen wichtig ist, frühzeitig mit einer Behandlung zu beginnen. Falls Sie Hautveränderungen feststellen, die Sie verunsichern, wenden Sie sich an unser Spezialistenteam, das die Ursachen mit Ihnen klärt und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten aufzeigt.
Mögliche Hinweise auf Pemphigus:
Mögliche Hinweise auf Pemphigoid:
Montag bis Donnerstag
08.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag
08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr
Im Verhinderungsfall bitten wir, vereinbarte Konsultationen 24 Stunden vorher abzusagen. Für unentschuldigt versäumte Konsultations- oder Behandlungstermine sehen wir uns leider gezwungen einen Unkostenbeitrag zwischen Fr. 50.- bis 80.- zu verrechnen.
Montag bis Freitag
09.00 bis 11.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr
+ 41 (0)44 434 10 00
Wenn Ihr Anruf nicht sofort entgegen genommen wird, betreut das ganze Team Patienten, die in der Praxis sind. In diesem Fall bitten wir Sie es später noch einmal zu versuchen.