Wenn absterbende Zellen nicht genügend rasch aus dem Gewebe weggeschafft werden, gerät das Immunsystem durcheinander.
Allergien sind ein Ausdruck davon, dass unser Körper auf eine Substanz überempfindlich reagiert.
Die Haut erfüllt verschiedenste Funktionen im Körper. Eine Entzündung deutet darauf hin, dass sie stark gereizt wurde.
Am IZZ betreuen wir Patientinnen und Patienten mit einer Vielzahl verschiedener Krankheiten, bei deren Entwicklung das Immunsystem beteiligt ist. Unser Fachärzte-Team für Allergien, Hauterkrankungen, Immunschwäche, Nierenprobleme sowie Muskel- und Gelenkbeschwerden ist gerne für Sie da. Hier finden Sie unsere Kompetenzen.
Am Immunologie-Zentrum Zürich finden Sie ein Team von Fachärzten für entzündliche Krankheiten. Wir sind spezialisiert auf das Immunsystem und seine Auswirkungen auf die Gesundheit. Dabei setzen wir uns mit Fragestellungen auseinander, die oft nicht von einer einzelnen Fachperson gelöst werden können. Das Zentrum ermöglicht uns die fachliche Diskussion, weil hier ein breites Wissen, langjährige Erfahrungen, verschiedene Kompetenzen und Denkansätze vereint sind.
Kontinuität bei Behandlung und Betreuung
Die stabile Betreuung durch spezialisierte Fachärzte ist bei chronischen, entzündlichen Krankheiten besonders wichtig. Unser überschaubares Zentrum erlaubt die unmittelbare Zusammenarbeit der verschiedenen Spezialisten vor Ort über viele Jahre.
Ausführliche Patientengespräche
Dank modernster Ausrüstung können wir Erwachsene und Jugendliche in unserem Zentrum umfassend untersuchen, beraten, behandeln und begleiten. Uns ist es wichtig, dass wir Ihnen ermöglichen, die Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten zu verstehen. Wir nehmen uns Zeit für Erklärungen – in einer Sprache, die Ihnen vertraut ist.
Mehrsprachigkeit
In unserem Zentrum werden neben Deutsch mehrere andere Sprachen gesprochen: Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Polnisch und Ukrainisch.
Wir arbeiten eng mit Hausärzten, sowie mit Fachleuten in Spitälern und Kliniken zusammen. Ärzte und Ärztinnnen unterstützen wir bei der Abklärung, Behandlung und Langzeitbetreuung von Patientinnen und Patienten, sei es in anderen Praxen oder im Stadtspital Waid in Zürich, in den Spitälern in Zollikerberg und Uster, sowie in der Klinik Susenberg.
Nationale Koordination seltene Krankheiten
Das IZZ ist als einer von vier Partnern des Zürcher Referenzzentrums innerhalb des nationalen Netzwerks für seltene immunologische Krankheiten und seltene inflammatorische Bindegewebskrankheiten anerkannt.
Internationale Zusammenarbeit
Das IZZ beteiligt sich an wissenschaftlichen, klinischen Studien in enger Kooperation mit Zentren im In- und Ausland, sowie an internationalen Forschungsnetzwerken. Dabei hat sich die internationale Zusammenarbeit mit der Europäischen Vaskulitis-Gesellschaft (EUVAS) als besonders erfolgreich erwiesen.
Montag bis Donnerstag
08.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag
08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr
Im Verhinderungsfall bitten wir, vereinbarte Konsultationen 24 Stunden vorher abzusagen. Für unentschuldigt versäumte Konsultations- oder Behandlungstermine sehen wir uns leider gezwungen einen Unkostenbeitrag zwischen Fr. 50.- bis 80.- zu verrechnen.
Montag bis Freitag
09.00 bis 11.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr
+ 41 (0)44 434 10 00
Wenn Ihr Anruf nicht sofort entgegen genommen wird, betreut das ganze Team Patienten, die in der Praxis sind. In diesem Fall bitten wir Sie es später noch einmal zu versuchen.
Montag bis Donnerstag
08.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr
Freitag
08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr
Im Verhinderungsfall bitten wir, vereinbarte Konsultationen 24 Stunden vorher abzusagen. Für unentschuldigt versäumte Konsultations- oder Behandlungstermine sehen wir uns leider gezwungen einen Unkostenbeitrag zwischen Fr. 50.- bis 80.- zu verrechnen.
Montag bis Freitag
09.00 bis 11.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr
+ 41 (0)44 434 10 00
Wenn Ihr Anruf nicht sofort entgegen genommen wird, betreut das ganze Team Patienten, die in der Praxis sind. In diesem Fall bitten wir Sie es später noch einmal zu versuchen.